Welttag des Spielens – Gemeinsam Zeit genießen mit Tischspielen

Der Welttag des Spielens wird jedes Jahr gefeiert, um die Bedeutung des Spiels für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hervorzuheben. Spielen ist weit mehr als Zeitvertreib – es fördert Kreativität, Kommunikation, Teamgeist und sorgt vor allem für jede Menge Freude. Besonders Tischspiele bieten eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, den Alltag hinter sich zu lassen und in spannende, lustige oder taktische Spielwelten einzutauchen.

Tischspiele – Klassiker und neue Lieblinge
Ob im Familienkreis, mit Freunden oder im Verein: Tischspiele bringen Menschen zusammen. Sie fördern den Austausch, sorgen für Lacher, kleine Wettkämpfe und echte „Aha“-Momente. Hier eine Auswahl an beliebten Kategorien:

Klassiker: Spiele wie Mensch ärgere dich nicht, Monopoly oder UNO gehören fast in jeden Haushalt. Sie sind generationsübergreifend verständlich und sorgen immer wieder für Begeisterung.

Strategie- und Denkspiele: Wer es gern knifflig mag, greift zu Spielen wie Catan, Carcassonne, Schach oder Die Siedler. Sie fördern logisches Denken, Planung und Taktik.

Kooperative Spiele: Hier zählt Teamgeist! Bei Spielen wie Die Legenden von Andor, The Mind oder Hanabi gewinnt man nur gemeinsam – ideal für Gruppen, die lieber zusammenarbeiten als gegeneinander spielen.

Partyspiele: Perfekt für größere Runden: Werwölfe, Codenames, Just One oder Activity bringen Schwung in jede Feier und lassen keine Langeweile aufkommen.

Warum Tischspiele so wertvoll sind
Verbindung schaffen: Im digitalen Zeitalter bieten analoge Spiele einen willkommenen Ausgleich. Sie bringen Menschen an einen Tisch – ohne Bildschirm, aber mit echtem Kontakt.

Förderung von Fähigkeiten: Kinder lernen spielerisch Regeln, Geduld, Konzentration und soziales Verhalten. Erwachsene trainieren ihr Gedächtnis, ihre Kommunikation und ihr strategisches Denken.

Stress abbauen: Spielen macht Spaß – und genau das hilft beim Abschalten und Entspannen. Ein gemeinsames Spiel kann Wunder wirken, um nach einem anstrengenden Tag wieder runterzukommen.

Fazit
Am Welttag des Spielens geht es darum, sich bewusst Zeit fürs Spielen zu nehmen – am besten gemeinsam. Ob mit der Familie, mit Freunden oder in der Schule oder Kita: Tischspiele sind eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, Nähe zu schaffen, gemeinsam zu lachen und das Miteinander zu stärken. Also: Spiele raus, Tisch frei – und los geht’s!

Tolle Spiele findet ihr unter www.scherzwelt.de.

Erdbeerzeit ist Partyzeit – Eine süße Mottoparty rund um die Königin der Beeren

Sobald die ersten Erdbeeren reif sind, beginnt eine der schönsten Zeiten des Jahres: der Sommer hält Einzug, alles blüht – und es duftet herrlich nach frischen Beeren. Warum also nicht eine ganze Mottoparty dieser süßen Frucht widmen? Die „Erdbeerparty“ ist die perfekte Idee für Geburtstage, Gartenfeste, Familienfeiern oder einfach einen fruchtigen Nachmittag mit Freund*innen.

Das Motto: „Erdbeerliebe – süß, rot & voller Sommerglück“
Bei dieser Mottoparty dreht sich alles um die Erdbeere: von der Deko über das Essen bis hin zum Outfit. Die Farbe Rot, gepaart mit frischem Grün und zarten Blüten, sorgt für eine fröhlich-frische Atmosphäre. Ideal für Feiern im Freien – aber auch auf Balkon oder Terrasse ein Highlight!

Deko-Ideen im Erdbeerlook:
Farbwelt: Rot, Weiß, Hellgrün, mit floralen Akzenten

Tischdeko: Erdbeer-Muster auf Servietten, Becher mit Blätterranken, Tischläufer mit Erdbeermotiven

DIY: Girlanden aus Papiererdbeeren, kleine Blumentöpfe mit echten Erdbeerpflanzen als Mitgebsel

Kulinarisches Highlight: Alles mit Erdbeeren!
Snacks & Süßes:

Frische Erdbeeren mit Schokolade, auf Spießen oder im Schokobrunnen

Erdbeerkuchen, Erdbeermousse, Mini-Törtchen

Erdbeer-Pavlova oder Cupcakes mit Erdbeer-Topping

Getränke:

Erdbeerbowle mit Sekt oder alkoholfrei mit Limonade

Erdbeer-Smoothies oder -Milchshakes

Hausgemachter Erdbeer-Eistee oder -Limonade mit Minze

Spiele & Aktionen für Groß und Klein:
„Erdbeer-Olympiade“ mit Löffelrennen, Erdbeer-Zielwurf, Quiz rund um die Beere

Marmelade selbst machen – kleines DIY-Mitbringsel für Gäste

Kostüm-Wettbewerb: Wer trägt das beste Erdbeer-Outfit oder -Accessoire?

Dresscode & Musik:
Outfits: Rot-weiß gepunktet, florale Muster oder Accessoires in Erdbeerform

Musik: Fröhliche Sommerhits, Akustik-Pop oder entspannter Lounge-Sound

Fazit:
Eine Erdbeer-Mottoparty ist sommerlich, frisch und voller Lebensfreude – genau wie die Frucht selbst. Ob verspielt und kindlich oder stilvoll und elegant: Mit ein wenig Kreativität wird daraus ein Fest, das alle Sinne verwöhnt. Und das Beste? Die Erdbeere passt zu jedem Alter – sie ist einfach zum Verlieben!

Schaut doch mal bei www.scherzwelt.de vorbei und lasst euch von der großen Auswahl inspirieren!

Muttertag – Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte: Mottoparty-Idee für ein unvergessliches Fest

Der Muttertag ist eine wunderbare Gelegenheit, unseren Müttern für ihre Liebe, Fürsorge und unermüdliche Unterstützung zu danken. Statt des klassischen Blumenstraußes oder Frühstücks im Bett, wie wäre es dieses Jahr mit einer originellen Mottoparty? Die Idee: „Muttertag durch die Jahrhunderte“ – eine Zeitreise, bei der jede Epoche ihren ganz eigenen Glanz entfaltet.

Die Grundidee der Party:
Jeder Raum oder Tisch steht für ein bestimmtes Jahrhundert oder Jahrzehnt – vom opulenten Barock des 17. Jahrhunderts über die glamourösen 1920er, bis hin zu den wilden 1980ern oder dem modernen Jetzt. So feiern alle gemeinsam, aber jede Generation fühlt sich angesprochen. Mütter und Familienmitglieder können sich passend zur Epoche kleiden – das sorgt für viele Lacher, tolle Fotos und unvergessliche Erinnerungen.

Inspirationen für die Jahrhunderte

Jahrhundert – Barock & Rokoko:

Dekoration: Goldene Kerzenständer, Spitzendecken, Fächer, Perücken

Musik: Klassische Musik von Mozart oder Vivaldi

Snacks: Kleine Törtchen, Pralinen, Tee aus Porzellantassen

Jahrhundert – Viktorianische Eleganz:

Deko: Spitze, dunkle Rosen, antike Bilderrahmen

Kleidung: Lange Kleider, Zylinder, Handschuhe

Unterhaltung: Eine kleine Lesung oder ein Gedichtvortrag

1920er – Die Goldenen Zwanziger:

Glamour pur mit Federn, Perlenketten und Jazzmusik

Cocktails, Canapés und Charleston-Tanzwettbewerb

1950er – Rock’n’Roll & Petticoats:

Jukebox, gepunktete Tischdecken, Milchshakes

Elvis Presley und Tanzeinlagen mit Petticoats

1980er – Neon, Disco & Popkultur:

Schrille Farben, Schallplatten, alte VHS-Cover

Spiele: Rubik’s Cube Wettbewerb, 80er Musikquiz

Die passende Verkleidung findet ihr unter www.scherzwelt.de.